benannt von M. Koster & Zonen
eingeführt von M. Koster & Zonen
(um 1920)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Ähnlich aussehend:
R. 'Abba', Klaus Stöckmann (um 1986);
diese im Vergleich mit R. 'Nova Zembla'
|
Größe
> 250 cm Höhe im Alter
140 x 160 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-24 °C (Schmalscheidt); - 25 °C (Hachmann); -32 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
aufrecht locker
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
leuchtend rubinrot, hellrot ändernd,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
violettbraun,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
70 mm breit,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 13-17,
120 x 140 mm (Höhe x Breite),
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
130 x 45 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
glänzend,
|
Form
elliptisch
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Branchenbuch Baumschulwirtschaft
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
*
2014/04: Blütenriesen und mehr: Polyploidie als Züchterschatz
, Hartwig Schepker
, Seite 31
*
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1995/12: Rhododendron in vitro?
, Seite 606
1995/06: Aus aller Welt
, Seite 249
1993/07: Ihr Bürger aus Stuttgart: baut euch Hallen für Rhodos
, Seite 302
1993/06: Rhododendron-Kultur ohne Torf
, Seite 253
1985/11: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Seite 442
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1978/04: Rhododendron - Großblumige Hybriden
, Seite 126
1972/09: Rhododendron auf der Floriade
, Seite 208
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1956/07: Beobachtungen am Rhododendron-Sortiment 1956
, Seite 192
1955: Bemerkungen zur deutschen Rhododendron-Sichtung
, Seite 283
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
1949/01: Sichtung des Rhododendronsortiments tut not!
, Seite 65
Die Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Journal American Rhododendron Society
2009/02: Fertility of Neoploid Rhododendron and Occurrence of Unreduced Gametes in Triploid Cultivars
, Jeff R. Jones, Thomas G. Ranney
, Seite 131
2007/03: Ploidy Levels and Relative Genome Sizes of Diverse Species, Hybrids, and Cultivars of Rhododendron
, Jeff R. Jones, Thomas G. Ranney, Nathan P. Lynch, Stehen L. Krebs, David G. Leach
, Seite 220
One @ Two
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2014/16: 'Fancy' - eine seltene Rhododendron-Hybride
, Walter Schmalscheidt
, Seite 95
2013/15: Untersuchung des Ploidiegrades elepidoter Rhododendron-Hybriden
, Sally Perkins, John Perkins, Mariana Castro, José Cerca De Oliveira, Sílvia Castro und Joao Lourieiro
, Seite 21
2013/15: Rhododendron-Schmankerl vom Discounter - nein danke?
, Wilhelm Biela
, Seite 91
2012/14: Das Oldenburg-Zertifikat als Anreiz für die eigene Züchtung von Rhododendron
, Hanns Meltzer
, Seite 109
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2011/11: "Green Challenge" der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 75
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2007/04: Eigene Rhododendron-Züchtungen: Erste Erfolge
, Wolfgang Dreher
, Seite 59
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Stand und Perspektiven des Gentransfers bei Rhododendron
, Frank Dunemann, Regina Illgner, Inke Stange
, Seite 86
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1994: Biologische Besonderheiten bei der Vermehrung von Freilandrhododendron in Lettland
, Uldis Kondratovics
, Seite 51
1993: Regulierung der Stickstoff-Versorgung bei Rhododendron-Hybriden
, Horst H. Witt
, Seite 48
1993: Nährstoffversorgung von mikrovermehrten Rhododendron-Hybriden im Gewächshaus
, Horst H. Witt
, Seite 55
1993: Mikrovermehrung von Rhododendron
, B.A. Briggs, S.M. McCulloch, L.A. Caton
, Seite 19
1993: Messung der Frosttoleranz von 58 Rhododendron-Hybriden
, Iris Wagner
, Seite 117
1993: Langzeit-Wachstumsvergleich verschiedener Vermerhungstechniken bei Rhododendron (Veredlung, Steckling, in vitro)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 25
1992: Rhododendron-Züchtung in der rauhen Oberpfalz
, Hanns Meltzer
, Seite 90
1992: Rhododendron - wurzelecht?
, Bernhard Knorr
, Seite 71
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1957: Einiges über Züchtungen von Rhododendron in Holland und Rhododendron-Pflanzungen in Den Haag
, S.G.A. Doorenbos
, Seite 11
1955: Rhododendrongruß aus Schweden
, Erland Johansson
, Seite 10
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Neue holländische und englische Rhododendron-Hybriden
, Dietrich Gerhard Hobbie
, Seite 15
Taspo Garten Design
|
|