benannt von Waterer (Bagshot)
eingeführt von Waterer (Bagshot)
( 1906)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
> 200 cm Höhe im Alter
160 x 190 cm
in 15 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-22 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht dicht
|
Schmuckwert zur Blütezeit: 3; Gesamteindruck ohne Blüte: 3,3 (1 = Topbewertung; Björn Ehsen, 1997)
Gartenwert: kompakter breiter Wuchs, geringe Anfälligkeit für das Knospensterben, gesundes dunkelgrünes Laub (Ehsen, Schmalscheidt, 1998)
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
3xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß, zartlila getönt,
Blütensaum:
zartlila,
aufgehende Blütenknospe:
zartlila getönt
|
Zeichnung
gelbgrün bis gelbbraun,
|
Einzelblüte
55 x 80 mm,
Trichterform,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 9-24,
100 x 130 mm (Höhe x Breite),
flach,
endständig
|
Kelch (Calyx)
9 mm,
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
braun weiß
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
gelbweiß
Narbe
graurot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
140 x 60 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
glänzend,
|
Form
eiförmig - verkehrt eiförmig
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AM:
1906 RHS
AGM*:
1968 RHS
1993 annulliert
AGM*:
1993 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
2014/04: Blütenriesen und mehr: Polyploidie als Züchterschatz
, Hartwig Schepker
, Seite 31
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1995/07: Rhododendron für Dänemark
, Seite 307
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1957/04: Beiträge zur Kenntnis der Industrie-festigkeit der immergrünen Gehölze
, Seite 85
1956/07: Beobachtungen am Rhododendron-Sortiment 1956
, Seite 192
1955: Bemerkungen zur deutschen Rhododendron-Sichtung
, Seite 283
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
1949/01: Sichtung des Rhododendronsortiments tut not!
, Seite 65
Die Gartenwelt
Flora and Sylva
, W. Robinson
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2013/15: Untersuchung des Ploidiegrades elepidoter Rhododendron-Hybriden
, Sally Perkins, John Perkins, Mariana Castro, José Cerca De Oliveira, Sílvia Castro und Joao Lourieiro
, Seite 21
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2007/03: Aktuelle Untersuchungen zum Blattschäden an Rhododendron
, Heinrich Beltz
, Seite 9
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Neue Untersuchungen zum Knospensterben
, Frank Diederich
, Seite 43
2000: American Beauty - Rhododendronzüchtung in den USA (Teil II)
, Jörg Schwirz
, Seite 11
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1997: Weiße und gelbe Rhododendron-Hybriden auf dem Prüfstand
, Björn Ehsen
, Seite 21
1997: Genetische Fingerabdrücke zur molekularen Identifizierung und Verwandtschaftsanalyse bei Rhododendron
, Frank Dunemann, Regina Kahnau
, Seite 8
1993: Messung der Frosttoleranz von 58 Rhododendron-Hybriden
, Iris Wagner
, Seite 117
1993: Langzeit-Wachstumsvergleich verschiedener Vermerhungstechniken bei Rhododendron (Veredlung, Steckling, in vitro)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 25
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1975: Flavonoide und carotinoide Inhaltsstoffe in Rhododendron-Blüten und ihre möglichen Zusammenhänge zur Chemotaxonomie und Farbgebung
, Wolfgang Spethmann
, Seite 73
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1966: Kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der autogenen Bewurzelung von Rhododendren-Triebstecklingen
, Johann Berg, Lothar Heft, Konrad von Weihe
, Seite 64
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1960: Die Rhododendron im Bremer Bürgerpark
, G. Reinsch
, Seite 16
1958: Eine Übersicht über physiologische Vorgänge bei der Frostresistenz und beim Frosttod
, Konrad von Weihe
, Seite 14
1957: Stecklingsbewurzelung bei schwer bewurzelbaren Rhododendron-Hybriden
, J. Berg, G. Böhlje, U. Ruge, K. v. Weihe
, Seite 66
1957: Einiges über Züchtungen von Rhododendron in Holland und Rhododendron-Pflanzungen in Den Haag
, S.G.A. Doorenbos
, Seite 11
1956: Stecklingsbewurzelung bei schwer bewurzelbaren Rhododendron-Hybriden
, J. Berg, G. Böhlje, U. Ruge, K. von Weihe
, Seite 21
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
The Garden
|
|