benannt von Waterer (Knap Hill)
eingeführt von Waterer (Knap Hill)
( 1870)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'E.S. Rand',
|
Größe
180 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
rubin bis purpurrot,
|
Zeichnung
Strahlenförmig aneinandergereihte Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
braungrün,
stark gezeichnet,
|
Einzelblüte
50 x 60 mm,
Trichterform,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 18-20,
150 mm breit,
endständig
|
Kelch (Calyx)
1 mm,
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
purpurrot
Staubgefäße
weiß
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
purpurrot, Basis heller
Narbe
purpurrot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1989: Experimentelle Untersuchungen zur "In vitro-Kultur" von Vertretern der Gattung Rhododendron
, Heinrich Hunsinger
, Seite 66
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1980: Rhododendron an der Etsch
, Ferdinand Patscheider
, Seite 27
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1977: Rhododendron Williamsianum-Hybriden aus Linswege
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 7
1975: Flavonoide und carotinoide Inhaltsstoffe in Rhododendron-Blüten und ihre möglichen Zusammenhänge zur Chemotaxonomie und Farbgebung
, Wolfgang Spethmann
, Seite 73
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1960: Die Rhododendron im Bremer Bürgerpark
, G. Reinsch
, Seite 16
1958: Eine Übersicht über physiologische Vorgänge bei der Frostresistenz und beim Frosttod
, Konrad von Weihe
, Seite 14
1957: Stecklingsbewurzelung bei schwer bewurzelbaren Rhododendron-Hybriden
, J. Berg, G. Böhlje, U. Ruge, K. v. Weihe
, Seite 66
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1952: Rhododendren im Oldenburger Schloßgarten
, Max Heber
, Seite 68
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1941: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenhau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, Professor E. Maurer, R. Maatsch
, Seite 25
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenbau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, E. Maurer
, Seite 19
|
|