benannt von T.J. Rudolf Seidel
registriert von
ICRA
(1958)
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Bismarck', Ottolander & Hooftman (vor 1896) (Mollis-Azalee)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
200 cm Höhe im Alter
|
Winterhärte
-24 °C (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
aufrecht dicht
|
Kulturbuch-Nr. 2154
Schmuckwert zur Blütezeit: 2; Gesamteindruck ohne Blüte: 5 (1 = Topbewertung; Björn Ehsen, 1997)
Gartenwert: auch für kleinere Gärten, guter Blütenknospenansatz, Befall von weißer Fliege, Chlorosen, Knospensterben je nach Standortverhältnissen (Ehsen, Schmalscheidt, 1998)
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte; setzt regelmäßig Blütenknospen an; schwachwüchsig, auch für kleinere Gärten geeignet (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: * (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß, rosa getönt, weiß ändernd,
aufgehende Blütenknospe:
dunkelrosa
Blütenknospe (Winterknospe):
rotbraun,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
rotbraun,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
70 mm breit,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 9-16,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
100 x 40 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
|
Blattstiel
oben grauorange, unten gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Gärtnerbörse und Gartenwelt
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1997: Weiße und gelbe Rhododendron-Hybriden auf dem Prüfstand
, Björn Ehsen
, Seite 21
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1976: 150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum
, Rolf-Jürgen Mäschke
, Seite 15
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1970: Die Gruppe der Rhododendron Caucasicum-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 48
1969: Neue Rhododendron und ihre Anwendung
, Gustav Lüttge
, Seite 23
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1952: Rhododendren im Oldenburger Schloßgarten
, Max Heber
, Seite 68
1941: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenhau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, Professor E. Maurer, R. Maatsch
, Seite 25
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1939: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenbau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, E. Maurer
, Seite 19
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
|
|