benannt von T.J. Rudolf Seidel
eingeführt von T.J. Rudolf Seidel
( 1899)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Ähnlich aussehend:
R. 'Querele', T.J. Rudolf Seidel (um 1906);
diese im Vergleich mit R. 'Alfred'
|
Größe
150 x 250 cm im Alter
160 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-22 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
aufrecht dicht
|
Kulturbuch-Nr. 2137
Gartenwert: Für den Anbau ohne Einschränkungen zu empfehlen, setzt regelmäßig sehr gut Knospen an. Sehr gute Treibsorte.(Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
lila,
Zentrum:
helllila,
Blütenknospe (Winterknospe):
mittelgrün, teils schwach violettrot getönt,
|
Zeichnung
Fleck umgeben von Punkten,
oberes Blütenblatt:
gelbgrün auf weißem Grund,
gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
65 mm breit,
Saum: stark gekraust,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 12-15,
6 mm breit,
pyramidal,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
90 x 35 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
länglich - eiförmig
schwach konvex,
|
Blattstiel
dunkelviolett
|
Trieb
|
Trieb
jung dunkelviolett
|
Triebknospe
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1998/05: 100 Jahre Rhododendron-Kulturen
, Seite 22
1994/07: Auf der Rhodo '94 entdeckt
, Seite 324
1985/11: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Seite 442
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1955: Bemerkungen zur deutschen Rhododendron-Sichtung
, Seite 283
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
Die Gartenwelt
Gärtnerbörse und Gartenwelt
*
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1997: Anbau und Züchtung von Rhododendron in der Tschechischen Republik
, Ivo Tábor, Alena Nekolová
, Seite 131
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1992: Rhododendron - wurzelecht?
, Bernhard Knorr
, Seite 71
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1976: 150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum
, Rolf-Jürgen Mäschke
, Seite 15
1969: Neue Rhododendron und ihre Anwendung
, Gustav Lüttge
, Seite 23
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1941: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenhau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, Professor E. Maurer, R. Maatsch
, Seite 25
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenbau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, E. Maurer
, Seite 19
1939: 16 Jahre Versuchsarbeit mit Rhododendren und Moorbeetpflanzen im pannonischen Klimakreis der Ostmark
, Egon von Pollanetz
, Seite 34
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
|
|