Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Indische Azalee
|
R. 'Paul Schäme' wurde 7268 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
18. März 2010
update = Odo Tschetsch,
25. November 2013
Dies Datenblatt ausdrucken
|
Kreuzung von R. 'Wilhelm Scheurer' X R. 'Deutsche Perle'
|
eingeführt von J. Schäme
(um 1890)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Frühe Lachsfarbige',
Ähnlich aussehend:
R. 'Mr Jan Bier', G.J. Bier & Zonen (vor 1935);
diese im Vergleich mit R. 'Paul Schäme'
|
Größe
|
Winterhärte
|
Wuchsform
Strauch
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
September
- Oktober
|
Blütenfarbe
Innen:
leuchtend lachsrot,
|
Zeichnung
ineinanderfließende Punkte,
sehr gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
93 mm breit,
vollständig gefüllt,
Blütenstiel:
mittel lang behaart
|
Blütenstand
|
Kelch (Calyx)
6 mm,
grün,
|
Staubblätter (Antheren)
Anzahl: petaloid,
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
grün,
, dicht weiß behaart
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
halbimmergrün,
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars
, Jozef Heursel
(1999)
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Azaleen Eriken Kamelien
, Hellmut Vogel
(1982)
2. Auflage
, Seite 46
Topfblumen unter Glas
, Bernhard Stahn
(1972)
, Seite 495
Azaleen und Eriken
, Bernhard Stahn
(1961)
*
Handbuch der Marktgärtnerei
, Alexander Steffen
(1951)
4. Auflage
, Seite 384
Tuinbouw Encyclopedie
, H. Scheerlinck, J. Baumann, F. de Somer, A. Haerens, A. van Laere
(1938)
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands
, Gerhard Schimmler
(1935)
Der Blumen- und Pflanzenbau
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
1943/47: Ein Azaleen-Rundblick
, Eugen Hahn
, Seite 306
1942/46: Azaleen-Neuheit Mme. Bier - der erste Hexe-Abkömmling
, Seite 121
1941/45: Azaleenveredlung auf unbewurzelte Stecklinge - ein gelungener Versuch
, Seite 387
1940/44: Erfahrungen mit neuen belgischen Azaleen
, Seite 278
1940/44: Azaleen-Neuheit Dresden
, Seite 148
1938/42: Eine großzügige Azaleen-Zuchtstätte in der Ostmark
, Eugen Hahn
, Seite 327
1936/40: Zwei neue Azaleen für 1936
, Seite 161
1935/39: Wildazaleen für die Treiberei
, Eugen Hahn
, Seite 32
1935/39: Gute Aussichten für Buschazaleen
, W. Beinemann
, Seite 180
1934/38: Azaleen-Neuheit Käte Koch
, Seite 193
Die Gartenwelt
1964: Neue Azaleensorten
, Otfried Kneipp
, Seite 321
1962: 50 Jahre Azalee 'Paul Schäme'
, Winfried Bielß
, Seite 347
1957: Azaleensorten ohne Zahl
, Hellmut Vogel
, Seite 216
1949: Zwei neue Sport-Bildungen an der Azalee Paul Schäme
, Eugen Hahn
, Seite 329
1931/35: Wachsende Erfolge heimischer Azaleen-Zucht
, Seite 3
1928/32: Azaleen-Neuheiten der Firma Ambrosius, Weinböhla
, Seite 338
1928/32: Azaleen zur Frühtreiberei
, Seite 562
1928/32: Azaleen für die Frühtreiberei
, Gerhard Heck
, Seite 573
1927/31: Azaleen-Sorten für die Weihnachtsttreiberei
, Seite 756
1926/30: Neuzüchtungen und Neueinführungen
, Seite 826
1925/29: Die Kultur der Azaleen
, Seite 627
1924/28: Azalea indica
, Fritz Dannhauer
, Seite 244
1922/26: Sind auf Rhododendron veredelte Azaleen zur Frühtreiberei verwendbar?
, Seite 28
1915/19: Azalea indica Paul Schäme
, Seite 471
Gärtnerbörse
Gärtnerbörse und Gartenwelt
HortScience
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Sitzungsberichte und Abhandlungen Flora
*
|
|
|
|
|