Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Großblumige Hybride
Baumschulkatalogstamm: 40515
Pflanzenpass-pflichtig
R. 'Arthur Bedford' wurde 7347 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
31. Mai 2019
Dies Datenblatt ausdrucken
Kreuzung von ? X R. ponticum Mutter unbenannter malvenfarbener Sämling
eingeführt von Lionel de Rothschild
registriert von
ICRA
(1958)
Synonyme :
Rhododendron 'A. Bedford',
Größe
200 x 180 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
Winterhärte
-21 °C (ARS; Salley & Greer); -22 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt)
Wuchsform
Strauch
aufrecht
Gartenwert: Für den Anbau ohne Einschränkung empfehlenswert; wegen sehr starker Wuchskraft besonders zur Anzucht von Solitärpflanzen geeignet (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
Blüte
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
Blütenfarbe
Innen:
lavendelblau,
Blütenknospe (Winterknospe):
hellgrün, teils mittig bräunlich rot,
Zeichnung
Fleck umgeben von Punkten,
oberes Blütenblatt und Schlund:
schwarzrot,
stark gezeichnet,
Einzelblüte
50 x 90 mm,
Trichterform, offen,
5 Blütenblätter,
Duft leicht
Blütenstand
Einzelblüten: 8-16,
150 x 140 mm (Höhe x Breite),
pyramidal,
endständig
Kelch (Calyx)
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
cremefarben
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
gelbgrün
Narbe
gelbgrün,
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
immergrün,
175 x 70 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
hellgrün,
Form
länglich
Blattstiel
violettrot
Trieb
Trieb
Triebknospe
Auszeichnungen
AM:
1936 RHS
FCC*:
1958 RHS
* Prämierung nach Prüfung
Literatur
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
*
Gartenpraxis
Hachmann Sortimentsbuch
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Welchen Einfluß hat die Unterlage auf das Auftreten von Eisen-Mangel-Chlorosen und Salzschäden bei veredelten Rhododendron?
, Amin Chaanin
, Seite 95
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1962: Rhododendron in den USA und Kanada
, Dietrich Hobbie
, Seite 25
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron