Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Großblumige Hybride
Baumschulkatalogstamm: 40570
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. 'Giganteum' wurde 7099 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
21. November 2013
Dies Datenblatt ausdrucken
|
R. catawbiense- Hybride
|
benannt von Waterer (Knap Hill)
registriert von
ICRA
(1958)
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Giganteum', unbekannt (vor 1958) (Indische Azalee)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
180 cm Höhe im Alter
180 x 180 cm
in 15 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-20 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht dicht
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte. Heute durch zeitiger blühende, farblich bessere Sorten verdrängt worden. (Schmalscheidt, 1990)
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
intensiv leuchtend rosa,
Zentrum:
hellrosa,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
dunkelrot,
sehr gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
50 x 60 mm,
Trichterform,
5 Blütenblätter,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 12-18,
100 x 120 mm (Höhe x Breite),
flach,
endständig
|
Kelch (Calyx)
6 mm,
weiß,
, Spitze
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
purpurrot
Staubgefäße
schwach purpurrot
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rot
Narbe
gelbgrün,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
130 x 50 mm
Oberseite:
dünn befilzt,
Farbe Schuppen/Behaarung: braun,
|
Form
elliptisch bis breit verkehrt eiförmig-lanzettlich
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 2
, Walter Schmalscheidt
(1990)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 204
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
Hamburger Garten- und Blumenzeitung
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
The American Journal of Horticulture and Florist's Companion
The Horticulturist
|
|
|
|
|