Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Occidentalis-Azalee
Baumschulkatalogstamm: 40355
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. 'Magnificum' wurde 7165 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
25. Februar 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
|
Abstammung unbekannt
|
eingeführt von M. Koster & Zonen
( 1901)
registriert von
ICRA
(1958)
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Magnificum', Jean Byls (vor 1839) (Großblumige Hybride)
R. 'Magnificum', Rendle (vor 1849) (Indische Azalee)
R. 'Magnificum', Knight & Perry (vor 1845) (Indische Azalee)
R. 'Magnificum', unbekannt (vor 1918) (Kleinblumige Hybride)
R. 'Magnificum', (vor 1857), Markteinführung: Rollisson & Sons (Genter Azalee)
R. 'Magnificum', unbekannt (vor 1918)
Synonym von
R. 'Sekidera', unbekannt (vor 1692) (Japanische Azalee)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
|
Winterhärte
sehr gut (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
zweifarbig rosa und weiß,
Zentrum:
weiß,
Blütensaum:
purpurrot getönt,
aufgehende Blütenknospe:
cremefarben gelblich
|
Zeichnung
Fleck,
oberes Blütenblatt:
orangegelb,
|
Einzelblüte
Duft mittel
|
Blütenstand
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
sommergrün,
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
De Harde Gentse
, Albert de Raedt, Sabine de Groote
(2000)
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Die Genter Azaleen
, Albert de Raedt, Übersetzung Julia Westhoff
, Seite 9
1979: Mein Freund, der begnadete Rhododendronzüchter Dietrich Hobbie, wird 80 Jahre alt.
, Robert Seleger
, Seite 17
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
|
|
|
|
|