Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Williamsianum-Hybride
Baumschulkatalogstamm: 40696
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. 'Jackwill' wurde 7375 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
12. September 2019
Dies Datenblatt ausdrucken
|
Kreuzung von R. 'Jacksonii' X R. williamsianum
|
eingeführt von Baumschule Hobbie
( 1977)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
200 cm Höhe im Alter
60 x 110 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-20 °C (Hachmann); -23 °C (Salley & Greer); -24 °C (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte. (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende April
- Mitte Mai
|
Blütenfarbe
Innen:
hellrosa, nach weiß ändernd,
Zentrum:
weiß,
Blütenknospe (Winterknospe):
grauorange,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
rot,
sehr gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
50 mm breit,
Glockenform,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 3-8,
80 x 110 mm (Höhe x Breite),
überhängend,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
purpurrot
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rot
Narbe
braun,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
90 x 45 mm
Oberseite:
hellgrün,
Austrieb:
grün,
|
Form
rundlich
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
Silbermedaille:
1970 Flora Nova Boskoop
|
Literatur
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 51
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Bruns Sortimentskatalog
Hachmann Sortimentsbuch
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Blattflächen-Indices als ein Merkmal zur Identifizierung von Rhododendron-Hybriden
, Horst H. Witt, B. Ehsen, P. Mangold, V. Mangold, N. Hinrichs
, Seite 8
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1979: Züchtungen von Dietrich G. Hobbie
, Walter Schmalscheidt
, Seite 24
1977: Rhododendron Williamsianum-Hybriden aus Linswege
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 7
1976: Rhododendron Caucasicum-Hybriden (Nachtrag)
, Walter Schmalscheidt
, Seite 106
1973: Züchtung winterharter Rhododendron
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 81
|
|
|
|
|