benannt von Paul D. Vossberg
( 1957)
eingeführt von Paul D. Vossberg
( 1958)
registriert von
American Rhododendron Society, New York Chapter
(1973)
|
|
Größe
120 x 120 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-23 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
rundlich dicht
|
jung locker wachsend, später dichter werdend
Gartenwert: Für den Anbau sehr empfehlenswert (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
reinrosa,
Zentrum:
blass rosa,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
dunkelgrünlich gelb,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
50 x 75 mm,
Trichterform, offen,
5-6 Blütenblätter,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 9-15,
130 x 150 mm (Höhe x Breite),
ballförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
3 mm,
grün,
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
150 x 50 mm
Oberseite:
olivgrün/ dunkelgelblich grün,
glänzend,
unbehaart,
Unterseite:
unbehaart,
|
Form
länglich
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AGM*:
2012 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cactorum ()
Phytophthora citricola ()
Phytophthora heveae ()
Phytophthora nicotianae var. parasitica ()
|
|
|
Literatur
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 118
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2014/16: Eine gute Orientierung: der "Award of Garden Merit"
, Odo Tschetsch
, Seite 75
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2011/11: Impressionen von der Dänemark-Exkursion 2011
, Hartwig Schepker
, Seite 100
2010/10: Sonnenbrand und Hitzetoleranz bei Rhododendron
, Hartwig Schepker
, Seite 63
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2007/04: Brodeslev - ein Rhododendron-Park am Reiseweg
, Hans-Joachim Albrecht
, Seite 69
2006/01-02: Vielfalt im Rhododendron-Garten unter Walnussbäumen - gibt's das?
, Wilhelm Biela
, Seite 77
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Neue Untersuchungen zum Knospensterben
, Frank Diederich
, Seite 43
1999: Rhododendronzüchtung in den USA (Teil I)
, Jörg Schwirz
, Seite 29
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1997: Züchtung kalktoleranter Rhododendron - eine vorläufige Bilanz
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 79
1997: Genetische Fingerabdrücke zur molekularen Identifizierung und Verwandtschaftsanalyse bei Rhododendron
, Frank Dunemann, Regina Kahnau
, Seite 8
1996: Welchen Einfluß hat die Unterlage auf das Auftreten von Eisen-Mangel-Chlorosen und Salzschäden bei veredelten Rhododendron?
, Amin Chaanin
, Seite 95
1993: Nährstoffversorgung von mikrovermehrten Rhododendron-Hybriden im Gewächshaus
, Horst H. Witt
, Seite 55
1993: Langzeit-Wachstumsvergleich verschiedener Vermerhungstechniken bei Rhododendron (Veredlung, Steckling, in vitro)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 25
1992: Rhododendron - wurzelecht?
, Bernhard Knorr
, Seite 71
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Rhododendron an der Etsch
, Ferdinand Patscheider
, Seite 27
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
Taspo Garten Design
|
|