benannt von Waterer (Knap Hill)
registriert von
ICRA
(1958)
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Roseum Elegans', J. Ivery (vor 1846) (Indische Azalee)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
200 x 240 cm
in 20 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-30 °C (Hachmann); -32 °C (Salley & Greer); sehr gut (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
aufrecht dicht
|
Die Bezeichnungen 'Roseum Elegans', 'English Roseum' und 'Roseum Pink' werden häufig durcheinander gewirbelt und unterschiedlich synonym verwendet.
Hier folgen wir "The International Rhododendron Checklist & Register", RHS, 2nd Ed. 2004.
In den USA wird inzwischen die Bezeichnung Roseum Elegans Group verwendet.
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte. Zur Treiberei geeignet (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
lilarosa,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
gelbgrün und rotbraun,
gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
45 x 60 mm,
Trichterform,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 12-20,
120 x 90 mm (Höhe x Breite),
rund,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
rosalila
Staubgefäße
lila
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rosarot
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
purpurbraun,
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
110 x 35 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
|
Form
stark konvex (Λ),
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cactorum ()
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
2014/04: Blütenriesen und mehr: Polyploidie als Züchterschatz
, Hartwig Schepker
, Seite 31
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1995/07: Rhododendron für Dänemark
, Seite 307
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1957/04: Beiträge zur Kenntnis der Industrie-festigkeit der immergrünen Gehölze
, Seite 85
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
1949/01: Sichtung des Rhododendronsortiments tut not!
, Seite 65
Die Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2012/14: Das Oldenburg-Zertifikat als Anreiz für die eigene Züchtung von Rhododendron
, Hanns Meltzer
, Seite 109
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2011/12: 75 Jahre Rhododendron-Park Bremen
, Hartwig Schepker
, Seite 9
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2007/03: Aktuelle Untersuchungen zum Blattschäden an Rhododendron
, Heinrich Beltz
, Seite 9
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Züchtung von Rhododendron für extreme Klimaverhältnisse
, Peter M.A. Tigerstedt
, Seite 117
2002: Neue Untersuchungen zum Knospensterben
, Frank Diederich
, Seite 43
1999: Rhododendronzüchtung in den USA (Teil I)
, Jörg Schwirz
, Seite 29
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1993: Langzeit-Wachstumsvergleich verschiedener Vermerhungstechniken bei Rhododendron (Veredlung, Steckling, in vitro)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 25
1992: Rhododendron-Züchtung in der rauhen Oberpfalz
, Hanns Meltzer
, Seite 90
1992: Rhododendron - wurzelecht?
, Bernhard Knorr
, Seite 71
1989: Experimentelle Untersuchungen zur "In vitro-Kultur" von Vertretern der Gattung Rhododendron
, Heinrich Hunsinger
, Seite 66
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1979: Amatörichte Rhododendronzüchtung
, Heinz Nobel
, Seite 63
1975: Flavonoide und carotinoide Inhaltsstoffe in Rhododendron-Blüten und ihre möglichen Zusammenhänge zur Chemotaxonomie und Farbgebung
, Wolfgang Spethmann
, Seite 73
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1966: Rhododendron yakusimanum NAKAI und seine Hybriden
, Lothar Heft
, Seite 36
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1959: Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Victor von Martin
, Seite 43
1959: Gestalten mit Rhododendron
, Gustav Lüttge
, Seite 8
1957: Einiges über Züchtungen von Rhododendron in Holland und Rhododendron-Pflanzungen in Den Haag
, S.G.A. Doorenbos
, Seite 11
1955: Rhododendrongruß aus Schweden
, Erland Johansson
, Seite 10
1954: Rhododendron-Vermehrung durch Triebstecklinge
, James S. Wells, v. Hoff
, Seite 22
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1954: Anwendung von Wuchsstoffen bei der Rhododendron-Stecklingsvermehrung (2. Referat)
, Konrad v. Weihe
, Seite 18
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1952: Rhododendren im Oldenburger Schloßgarten
, Max Heber
, Seite 68
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
The American Journal of Horticulture and Florist's Companion
The Cottage Gardener
, George W. Johnson
The Floricultural Cabinet
The Garden
The Horticulturist
Tilton's Journal of Horticulture and Florist's Companion
ZVG Gartenbau Report
, Zentralverband Garnetbau e.V.
|
|