benannt von Waterer (Knap Hill)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
200 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-24 °C (Schmalscheidt); -32 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht
|
Schmuckwert zur Blütezeit: 2; Gesamteindruck ohne Blüte: 3,9 (1 = Topbewertung; Björn Ehsen, 1997)
Gartenwert: gesunde Blattfarbe, Holz leicht brüchig, für die Kultur nicht zu empfehlen, anfällig für das Knospensterben (Ehsen, Schmalscheidt, 1998)
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: * (Hachmann, 1999);
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß,
aufgehende Blütenknospe:
rosa
Blütenknospe (Winterknospe):
gelbgrün,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
braungrün,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
60 mm breit,
Trichterform, bauchig,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 13-20,
170 mm breit,
kegelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
rosa
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rosaweiß
Narbe
rot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
110 x 50 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
eiförmig
|
Blattstiel
gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1957/04: Beiträge zur Kenntnis der Industrie-festigkeit der immergrünen Gehölze
, Seite 85
1956/07: Beobachtungen am Rhododendron-Sortiment 1956
, Seite 192
1955: Bemerkungen zur deutschen Rhododendron-Sichtung
, Seite 283
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
1949/01: Sichtung des Rhododendronsortiments tut not!
, Seite 65
Die Gartenwelt
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Züchtung von Rhododendron für extreme Klimaverhältnisse
, Peter M.A. Tigerstedt
, Seite 117
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1997: Weiße und gelbe Rhododendron-Hybriden auf dem Prüfstand
, Björn Ehsen
, Seite 21
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1992: Rhododendron - wurzelecht?
, Bernhard Knorr
, Seite 71
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1980: Rhododendron an der Etsch
, Ferdinand Patscheider
, Seite 27
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1977: Anmerkungen zu "150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum"
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1975: Flavonoide und carotinoide Inhaltsstoffe in Rhododendron-Blüten und ihre möglichen Zusammenhänge zur Chemotaxonomie und Farbgebung
, Wolfgang Spethmann
, Seite 73
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1960: Die Rhododendron im Bremer Bürgerpark
, G. Reinsch
, Seite 16
1955: Rhododendrongruß aus Schweden
, Erland Johansson
, Seite 10
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenhau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, Professor E. Maurer, R. Maatsch
, Seite 25
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenbau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, E. Maurer
, Seite 19
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
|
|